Spielesammlung
Herzlichen Glückwunsch! Du hast die Spielesammlung entdeckt. Sieh Dich gerne um!
Voraussetzungen:
- mindestens 2 TeamsÂ
- Zahlenkarten und Fragen sowie Spielfeld
- Leitung erforderlich
Beim DMPS treten die zwei Teams in einem Such- / Wissenswettbewerb gegeneinander an. Auf dem durchnummerierten Spielfeld hat jedes Team eine Spielfigur. Jedem Feld ist eine Zahl zugeordnet. In einem festgelegten Bereich (auch draußen) sind zuvor Karten mit der Zahl und einem entsprechenden Begriff versteckt worden. Wenn das Team die Karte mit Zahl und Begriff gefunden hat, kehrt es zum Spielfeld zurück, nennt der Spielleitung den Begriff und bekommt eine Frage gestellt. Für die richtige Beantwortung einer Frage, darf das Team einmal würfeln und die entsprechende Zahl vorrücken. Dann beginnt die Suche von neuem. Gewonnen hat, wer das Zielfeld mit einem passenden Wurf erreicht und die Frage richtig beantworten kann.Â
Â
Voraussetzungen:
- großer Outdoor-Bereich
- min. 2 Teams mit 3 Spielern
- Leitung erforderlich (3MA)
- Briefumschläge, Briefmarken (Aufkleber), Stempel
Das Postspiel ist ein Teamspiel, bei dem es darum geht, einen Brief „abzuschicken“. Dabei geht jedes Team gleich vor. Auf einem zuvor festgelegten, großen Outdoor-Bereich bewegen sich drei Mitarbeiter unabhängig voneinander. Jeder von ihnen hat einen Bestandteil bei sich, der nötig ist, einen Brief „abzuschicken“. Einer hat die Briefe, der andere die Briefmarken und der letzte die Stempel. Wenn sich zwei Mitarbeiter begegnen, tauschen sie ihre Bestandteile. Die Mitarbeiter dürfen den Spielern nicht verraten mit wem, oder was sie getauscht haben. Die Teams versuchen, alle drei Bestandteile in der richtigen Reihenfolge von den Mitarbeitern zu erhalten. Es kann immer nur ein Brief gleichzeitig „versendet“ werden. Das Team darf sich nicht aufteilen. Jeder fertige Brief gibt einen Punkt, das Team mit den meisten Punkten gewinnt. Es empfiehlt sich, das Spiel in der Dämmerung oder, je nach Altersgruppe, in der Dunkelheit zu veranstalten.
Voraussetzungen:
- 2 Teams mit min. 4 Personen
- Sitzkreis
- kurze Vorbereitung erforderlich
Das Ziel des Spiels ist es, dass ein Team seine Spieler auf dem „rosaroten Sofa“ platziert. Die Teams können durch Merkmale wie Kleidung, Geschlecht, Haarfarbe oder einen zuvor verteilten Streifen Klebeband festgelegt werden. In einem Sitzkreis ist ein Platz frei und die Person, dessen rechter Platz frei ist, kann sich eine Person wünschen, die diesen Platz einnehmen soll. Dabei „wünscht man sich die Spieler des gegnerischen Teams vom Sofa herunter“. Die Schwierigkeit des Spiels besteht darin, dass jeder Spieler die Identität gewechselt hat, indem er zuvor verdeckt einen Zettel mit dem Namen eines anderen Spielers gezogen hat.
Voraussetzungen:
- mindestens zweit Teams je 3-5 Personen
- Spielfeld (je größer desto anstrengender!)
- Softball
- Schiedsrichter
- TN tragen lange Hosen und haben Schlappen an
Gespielt wird auf einem Feld mit zwei Toren. Jeder Spieler kniet auf dem Boden und hat seine Schlappen in der Hand, diese ersetzen den Schläger. Es zählen nur Ballberührungen mit den Schlappen bis zur Schulterhöhe (gebückt). Ziel ist es, in den zwei Halbzeiten mit jeweils 90 Sekunden Spielzeit mehr Tore zu erzielen als die gegnerische Mannschaft. Nach der ersten Halbzeit gibt es 30 Sekunden Pause und die Seiten werden gewechselt. Die Ernennung eines Torwarts ist erlaubt, bei größeren Feldern allerdings spielerisch nicht zu empfehlen. Nach einem Tor wird der Ball vom Schiedsrichter erneut eingeworfwen.
Voraussetzungen:
- min. 5 Personen
In diesem Spiel treten zwei Personen gegeneinander an. Sie haben die Möglichkeit, sich die restlichen Spieler genau anzusehen, bevor sie den Raum verlassen. Während der Abwesenheit der beiden Kontrahenten verändern die Spieler ein Detail ihres Erscheinungsbildes. Veränderungen sollten nicht bei allen Spielern durgeführt werden. Wenn die Veränderung vollzogen wurde, kommen die beiden Spieler, die den Raum verlassen haben, wieder in die Runde und dürfen abwechselnd ihre Entdeckungen mitteilen. Jede richtig erkannte Veränderung gibt einen Punkt. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Voraussetzungen:
- Spieler: min. 8 (ab 10 Jahren)
- Leitung erforderlich!
- Spielkartenset
- Sitzkreis
„Die Werwölfe von Düsterwald“ beruht in großen Teilen auf den Fähigkeiten der Spieler, andere Spieler durch Verhalten und Gesagtes zu beeinflussen, glaubhaft zu belügen und solches Verhalten aufzudecken. Die Ausgangssituation ist zu Beginn jeder Runde dieselbe: In einem mittelalterlichen Dorf sollen Werwölfe ihr Unwesen treiben. Die Dorfgemeinschaft, die aus stetig wechselnden Charakteren besteht, versucht, die Werwölfe am Ende jedes gespielten Tages in einer Abstimmung zu entlarven. In der jeder Nachtphase allerdings fordern die Werwölfe ein Opfer, und so nimmt das Spiel seinen Lauf…